Inklusion ist ein Menschenrecht.
Wörtlich bedeutet es Einbeziehung und Zugehörigkeit, also das Gegenteil von Ausgrenzung.
Jeder Mensch hat besondere Eigenschaften.Mehr Informationen zum Thema Inklusion finden Sie hier.
Im Online-Stadtführer finden Sie Informationen zur Barrierefreiheit vieler Orte in Frankfurt am Main, darunter Einkaufsmöglichkeiten, Gaststätten, Cafés, Hotels, Kultur- und Bildungseinrichtungen und Ämter.
Barrierefreie Toiletten, Parkplätze und Tourismus-Informationen finden Sie hier.
Der Behindertenbeauftragte der Stadt Frankfurt am Main, Sören Schmidt, bietet mittwochs von 14 bis 16 Uhr eine offene Sprechstunde für Menschen mit Behinderungen an. Termine an anderen Tagen sind möglich. Am 27.9.23 findet keine Sprechstunde statt.
Ort ab Oktober: Mobilitätsdezernat (Dez. XII), Schillerstraße 20, 1. Stock
Damit Menschen mit kognitiven Behinderungen ihrem Interesse an aktuellen gesellschaftlichen und…
mehr
Interessierte finden im Mal Seh'n Kino im Oktober zahlreiche Filme aus aller Welt. Das Programm kann…
mehr
Über diesen Satz wollen wir uns unterhalten.
Was bedeutet Selbst-Bestimmung?
Klappt das heute…
Wir machen einen gemütlichen Ausflug nach Rüdesheim am Rhein.
Dort gibt es Weinberge zu sehen und…
mehrUnter frankfurt-inklusiv.de finden Menschen mit Behinderungen, Eltern mit Kinderwagen oder Personen mit Rollator Informationen zur Barrierefreiheit von Orten des täglichen Lebens in Frankfurt am Main.
Barrierefreiheit ist messbar!
Dazu werden Stufenhöhen, Türbreiten, die Größe von Aufzügen, Angaben zu Toiletten und mehr vor Ort zentimetergenau erfasst.
Die Stabsstelle Inklusion und der Behindertenbeauftragte der Stadt Frankfurt am Main suchen ab sofort Daten-Erheber:innen, die diese Aufgabe übernehmen.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Wir fördern mit dieser Veranstaltungs-Reihe die Chancen von Menschen mit Behinderung im Berufsleben. Sie treffen hier auf interessierte Unternehmen.
Wir freuen uns sehr, die Veranstaltungen gemeinsam mit dem Netzwerk Inklusion, der IHK Frankfurt am Main, der Lust auf besser Leben gGmbH, der Arbeitsagentur und dem LWV auszurichten.
Plakate und Postkarten zur Kampagne können Sie hier herunterladen.
Haben Sie Anregungen, Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge? Wir freuen uns über eine Nachricht!